Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Beratungen pflegen

  • 1 обсуждать

    v
    1) gener. (etw.) auf die Waage legen (что-л.), ausreden (mit j-m) (что-л. с кем-л.), behandeln, bereden (что-л.), besprechen (что-л.), beurteilen, deliberieren, diskurieren (что-л.), diskurrieren (что-л.), (всесторонне) durchberaten, handeln (что-л.), sich austauschen (друг с другом), sich mit (j-m) über etw. (с кем-л. что-л.), sich mit (j-m) über etw. (A) befragen (с кем-л. что-л.), zur Sprache zu bringen, beraten (что-л.), ventilieren, beratschlagen (что-л.), bereden, debattieren, diskutieren (что-л.), erörtern, belatschern (что-л.)
    2) colloq. (подробно) beschwatzen (что-л.), abhandeln
    3) obs. Beratungen pflegen, diskurrieren
    4) fin. erwägen
    5) avunc. bequatschen (что-л.)
    6) shipb. auf die Waage legen, auf die Wage legen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обсуждать

  • 2 проводить обсуждения

    Универсальный русско-немецкий словарь > проводить обсуждения

  • 3 совещаться

    v
    1) gener. Rat halten, beraten (о чём-л.), beraten (о чем-л.), beratschlagen (о чём-л.), beratschlagen (о чем-л.), sich beraten (î ÷¸ì-ë.; über A, wegen G), sich beraten (о чем-л.), sich beratschlagen (о чём-л.), sich bereden, sich besprechen, konferieren
    2) obs. Beratungen pflegen, ratschlagen
    3) law. (sich) beraten

    Универсальный русско-немецкий словарь > совещаться

  • 4 consulto [2]

    2. cōnsulto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. consulo), immer u. immer-, reiflich begutachten, d.i. I) mit reiflicher Überlegung zu Rate gehen, -Rat pflegen, -beratschlagen, -sich beraten, reiflich überlegen od. erwagen, a) im allg., bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., α) ganz absol. od. m. allg. od. homogen. Acc., c. nimium diu, Plaut.: si publice consultetur,... sin privatim, Tac.: adhibitis, cum quibus consultare erat solitus, Curt.: tempus ad consultandum petere, Suet.: spatium sumere ad consultandum ab alqo, Liv.: sumere consultandi spatium, Tac.: noctem unam aegre ad consultandum sumere, Liv.: triduum ad consultandum dare, Liv.: alci ad consultandum tempus dare, Liv.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.: fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. – m. allg. Acc., quid illaec illic in consilio duae secreto consultant, Plaut. – m. homog. Acc., deliberationes partim ipsae per se consultandae sunt,... partim etc., die Beratungen müssen teils um ihrer selbst willen vorgenommen werden, Cornif. rhet. 3, 2. – β) m. Ang. wie? durch Advv. u. dgl., male corde c. (Ggstz. bene linguā loqui), Plaut.: c. in longius, für die Zukunft sorgen, Tac.: in medium (zum allgemeinen Besten), Sall. fr. – m. allg. Acc., nihil in commune (zum allgem. Besten), Mela. – γ) m. Ang. worüber? od. weshalb? durch Praepp. (de, super, propter) od. durch folg. indir. Fragesatz, de bello, Caes.: ibi (Larissae) de summa belli, Liv.: de exitu suarum fortunarum, Caes.: verb. in tribus generibus (Fällen) deliberare et consultare de officio, Cic.: cum amicis ducibusque copiarum inter epulas de bello c., Curt.: u. (v. der beratenden Rede) pars deliberativa, quae de tempore futuro consultat, Quint. – u. Passiv unpers., consultandum super re magna et atroci, Tac.: propter ipsam rem... consultabitur, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz, consultabat, utrum Romam proficisceretur, an Capuam teneret, Cic.: aut anquirunt aut consultant, conducat id necne, Cic.: in commune (vgl. no. β) consultant, intra tecta subsistant, an in aperto vagentur, Plin. ep.: omnes, quid opus facto sit, consultant, Liv.: consultans cum iisdem, quonam modo flumen transirent, Curt. – b) (prägn.) einen Beschluß fassen, dah. Partiz. subst., cōnsultāta, ōrum, n., die Beschlüsse, Christi, Tert. de pudic. 18: senatus, Sil. 6, 455. – c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, Sorge tragen, m. Dat. (für), rei publicae, Sall. Cat. 6, 6: filiae viro (durch den Schwiegersohn) rei publicae, Aur. Vict. Caes. 15, 6: absol., ex re sua c., für sein Bestes Sorge tragen, Plaut. asin. 539.

    II) jmd. um Rat fragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, sich Bescheid oder Rat holen, anfragen, a) übh., alqm, Tibull. 1, 4, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, quid me consultas quid agas, Plaut. mil. 1097. – absol., senes ab domo ad consultandum accersunt, Liv. 9, 9, 12. – b) einen Rechtsgelehrten (Ggstz. respondere), Partiz. consultantes subst. = die um Bescheid od. um Rat Fragenden, Liv. epit. 54. – c) die Verkündiger des göttl. Willens, astrologos, Tert. apol. 35: aves, Plin. pan. 76, 7. – m. Ang. worüber? durch allg. Acc., ad haec consultanda procurandaque, Liv. 1, 21, 1 (vgl. c. 20 extr. deum consuluit auguriis, quae etc.): vates ad eam rem consultandam ex Etruria accire, Liv. 1, 55, 6. – absol., consultantes, Plin. 32, 17n

    lateinisch-deutsches > consulto [2]

  • 5 consulto

    1. cōnsultō, Adv. (eig. Abl. v. consultum), nach Beratung = mit Absicht, absichtlich (Ggstz. casu, temere, fortuito), seu c. seu temere vulgata opinio, Liv.: c. lenius agere, Sall.: c. cedere (weichen), Caes.: c. fecisse alqd (Ggstz. inscitiā plane loquendi), Cic.: c. hoc factum est, mihi ut fierent insidiae, Plaut.: c. et cogitata fit iniuria (Ggstz. perturbatione aliquā animi), Cic.: non c., sed casu in eorum mentionem incidere, Cic.: bellum c. trahere (in die Länge ziehen), Sall.: c. vitare alqd, Tac.
    ————————
    2. cōnsulto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. consulo), immer u. immer-, reiflich begutachten, d.i. I) mit reiflicher Überlegung zu Rate gehen, -Rat pflegen, -beratschlagen, -sich beraten, reiflich überlegen od. erwagen, a) im allg., bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., α) ganz absol. od. m. allg. od. homogen. Acc., c. nimium diu, Plaut.: si publice consultetur,... sin privatim, Tac.: adhibitis, cum quibus consultare erat solitus, Curt.: tempus ad consultandum petere, Suet.: spatium sumere ad consultandum ab alqo, Liv.: sumere consultandi spatium, Tac.: noctem unam aegre ad consultandum sumere, Liv.: triduum ad consultandum dare, Liv.: alci ad consultandum tempus dare, Liv.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.: fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. – m. allg. Acc., quid illaec illic in consilio duae secreto consultant, Plaut. – m. homog. Acc., deliberationes partim ipsae per se consultandae sunt,... partim etc., die Beratungen müssen teils um ihrer selbst willen vorgenommen werden, Cornif. rhet. 3, 2. – β) m. Ang. wie? durch Advv. u. dgl., male corde c. (Ggstz. bene linguā loqui), Plaut.: c. in longius, für die Zukunft sorgen, Tac.: in medium (zum allgemeinen Besten), Sall. fr. – m. allg. Acc., nihil in commune (zum allgem. Besten), Mela. – γ) m. Ang. worüber? od. weshalb? durch Praepp. (de, super, propter) od.
    ————
    durch folg. indir. Fragesatz, de bello, Caes.: ibi (Larissae) de summa belli, Liv.: de exitu suarum fortunarum, Caes.: verb. in tribus generibus (Fällen) deliberare et consultare de officio, Cic.: cum amicis ducibusque copiarum inter epulas de bello c., Curt.: u. (v. der beratenden Rede) pars deliberativa, quae de tempore futuro consultat, Quint. – u. Passiv unpers., consultandum super re magna et atroci, Tac.: propter ipsam rem... consultabitur, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz, consultabat, utrum Romam proficisceretur, an Capuam teneret, Cic.: aut anquirunt aut consultant, conducat id necne, Cic.: in commune (vgl. no. β) consultant, intra tecta subsistant, an in aperto vagentur, Plin. ep.: omnes, quid opus facto sit, consultant, Liv.: consultans cum iisdem, quonam modo flumen transirent, Curt. – b) (prägn.) einen Beschluß fassen, dah. Partiz. subst., cōnsultāta, ōrum, n., die Beschlüsse, Christi, Tert. de pudic. 18: senatus, Sil. 6, 455. – c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, Sorge tragen, m. Dat. (für), rei publicae, Sall. Cat. 6, 6: filiae viro (durch den Schwiegersohn) rei publicae, Aur. Vict. Caes. 15, 6: absol., ex re sua c., für sein Bestes Sorge tragen, Plaut. asin. 539.
    II) jmd. um Rat fragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, sich Bescheid oder Rat holen, anfragen, a) übh., alqm, Tibull. 1, 4, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, quid me consultas
    ————
    quid agas, Plaut. mil. 1097. – absol., senes ab domo ad consultandum accersunt, Liv. 9, 9, 12. – b) einen Rechtsgelehrten (Ggstz. respondere), Partiz. consultantes subst. = die um Bescheid od. um Rat Fragenden, Liv. epit. 54. – c) die Verkündiger des göttl. Willens, astrologos, Tert. apol. 35: aves, Plin. pan. 76, 7. – m. Ang. worüber? durch allg. Acc., ad haec consultanda procurandaque, Liv. 1, 21, 1 (vgl. c. 20 extr. deum consuluit auguriis, quae etc.): vates ad eam rem consultandam ex Etruria accire, Liv. 1, 55, 6. – absol., consultantes, Plin. 32, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulto

См. также в других словарях:

  • Bahnhöfe [1] — Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen, die Ausgangs und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, bilden die Oertlichkeit einerseits für den öffentlichen Verkehr mit dem Publikum, anderseits für die Abwicklung des inneren Betriebsdienstes, d.h. aller der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Buddhistische Union — Liste der Jahrestreffen und Kongresse der EBU Jahr Tagungsort Land 1975 Paris Frankreich 1976 Scheibbs Österreich 1977 Roseburg, Hamburg Deutschland 1978 Eefde, Zuithpen Niederlande 1979 Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerliches Gesetzbuch — (Zivilgesetzbuch), Gesetz, welches das Privatrecht (bürgerliches Recht) eines Landes mehr oder weniger erschöpfend behandelt. Ein solches Gesetzbuch ist unter anderm der französische Code civil (Code Napoléon, s. Code), der auch in den deutschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christlich-jüdischer Dialog — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisch-Christlicher Dialog — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisch-christlicher Dialog — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmähliche grundlegende Erneuerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen und Judentum nach 1945 — Arbeitsgruppe „Juden und Christen“ in der Messehalle am Funkturm im Rahmen des 10. evangelischen Kirchentags in West Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhalten der Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust eine allmählich …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentarischer Freundeskreis Berlin-Taipeh — Der Parlamentarische Freundeskreis Berlin Taipeh ist eine Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis 1 Parlamentariergruppen im Deutschen Bundestag 2 Parlamentarischer Freundeskreis Berlin Taipeh 3 Größe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»